Seit dem 1. Januar ist die Ausgabe von leichten Plastiktüten in vielen europäischen Ländern verboten. Der Umwelt zuliebe fällt damit auch ein Stück Alltagskunst weg. Eine Hommage – und ein Abgesang.
Zusammengestellt von Peter G. Schäfer
In Kooperation mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft NRW e.V.
Mit farbenfrohen Mustern und auffälligen Schriftzügen oder Motiven bedruckt entfalten vor allem Plastiktüten vergangener Jahrzehnte noch heute eine Strahlkraft, die einem echten Gemälde gleichkommt. Diversen Tragehilfen sind auch Zeugnisse der Geschichte unserer Konsumgesellschaft – und ein Stück Alltagskunst.
Für mich ist die klassische Plastiktüte ein wichtiges – wenn auch umstrittenes – Symbol unserer Konsum- und Alltagskultur. „Wenn man eine Plastiktüte in die Finger kriegt, werden Emotionen und auch Erinnerungen geweckt. Die diversen Motive unterschiedlicher Anbieter haben stets Mode und Zeitgeist eingefangen und waren demzufolge als „Spiegel der Gesellschaft“ der jeweiligen Zeit.
So ist das Ende der Plastiktüte vor allem ein Resultat des gestiegenen Umweltbewusstseins. Das Verbot soll zur Reduzierung von Plastikmüll beitragen. Gerade Plastiktüten wurden trotz ihrer teils kunstvollen Optik und ihres Prestigecharakters für Markenfans über Jahrzehnte unachtsam weggeworfen – und landeten dabei auch massenweise im Meer. Um der Tütenflut Einhalt zu gebieten, wurden die Kunststofftragetaschen 2016 kostenpflichtig. Der Verbrauch ist seitdem stark zurückgegangen.
DFG-Mitglieder haben einige Tragetaschen zusammengetragen, die sowohl die Vielfalt, Ästhetik sowie die Funktion der Tüten als Werbefläche betonen.
Aus den Köpfen wird die Plastiktüte jedenfalls nicht so schnell verschwinden – weder als Ikone der Gegenwartskunst noch als Symbol für Umweltverschmutzung.
Eröffnung: Donnerstag, 09.02.23 um 19 Uhr in der HANF LEGAL GALERIE
durch Elfi Heua (Vorsitzende der Deutsch-Finnischen Gesellschaft NRW e.V.)
Ausstellung: 09.02.2023 - 06.05.2023
Galeriegespräch: 24.02.2023 ab 18 Uhr
Öffnungszeiten: Do. 9-12, Fr. 15-18, Sa. 10-12 Uhr
Adresse: 44579 Castrop-Rauxel, Hugostraße 19
Für das Überlassen der ausgestellten Plastiktüten bedanken wir uns bei:
Elfi Heua aus Bergkamen
Martin Graf aus Emsdetten
Werner Grimm aus Aachen
Marjatta Szurawitzki aus Essen
Dr. Klaus Reichel aus Essen
Volker Jägers aus Wuppertal
Tassilo Klemm aus Leipzig
Sigrun und Elja Syväri aus Herten
Peter G. Schäfer aus Castrop-Rauxel